Wenn auch ihr die Sony A7s mit einem Commlite EF Adapter oder einen anderen Objektivadapter habt, kennt ihr sicherlich das Problem von wirklich hässlichen Blendenflecken. Wie ihr die wegbekommt, seht ihr im Video oder im Text.
Wenn Ihr einen „FotodioX“ Adapter habt, findet ihr eine Anleitung dazu hier im Blog von Tobias Plagge FotodioX Adapter mit Velour gegen Lichtflecken.
Anzeige
Der Commlite Adapter passt fast perfekt an die Sony A7s und die EF Objektive. Zwar gibt es ein kleines Spiel am Gewinde, aber die Elektronik funktioniert. Ein wirklich schreckliches Bild bekommt man bei Gegenlichtaufnahmen
Hier seht ihr einen Vorher-Nacher-Vergleich des Antireflektion-Umbaus
Dies liegt an den vielen glatten Kunststoffflächen in dem Adapter, an denen das Licht wild und ungezügelt reflekiert. Der Hersteller des Adapters hat ein paar kleine Flächen mit schwarzen Velour bedeckt. Das hilft aber nicht viel. Also nehme man sich tiefschwarzen Velour und los gehts.
Ihr benötigt Velourklebefolie (z.B. d-c-fix Selbstklebefolie, schwarz), eine Nagleschere, eventuell eine Pinzette, die Schnittschablone, einen Drucker und ca. 30 min Zeit.
Die exklusive Little Spot Schnittschablone als PNG Datei gibt es hier.
Die Tobias Plagge Schnittschablone als Vector Datei gibt es hier.(Link weiter unten)
Ladet euch die Schnittschablone herunter und druckt sie 1:1 aus. Die Maße des Ausdrucks könnt ihr überprüfen, anhand der von mir definierten Rechtecke auf der Vorlage. Schneidet die Schablonenvorlagen aus und übertragt sie mit einem Stift auf die Rückseite der Velourfolie. Jetzt müsst ihr die Velourstücken ausschneiden. Eigentlich sollten die Maße sehr passgenau sein, falls ihr mir aber nicht vertraut, lasst einfach 1mm mehr um den Ausschnitt stehen.
Nehmt euch den Adapter, ohne Kamera dran, zur Hand und passt die Velourausschnitte an euren Adpater an. Solltet ihr einen von einem anderen Hersteller haben, dann kann es sein das die Kunststoffflächen ähnlich groß sind. Passen eure Velourstücken, dann entfernt die Folie und Klebt sie passgenau in den Adapter. Die Pinzette kann euch dabei eine Hilfe sein.
Der Adapter nach dem Antireflektionsumbau
Bei mir hat es gereicht die vier größten Flächen zu bekleben. Solltet ihr etwas mehr Zeit haben, dann klebt am besten noch die anderen Flächen zu. Jetzt bleibt das Licht wo es sein soll und die Blendenflecken gehören der Geschichte an.
Bevor ihr den Adapter an die Kamera setzt, macht es Sinn, mit Pusten und Klopfen die losen Fussel vom Velour zu entfernen.
Viel Spaß beim Filmen und Fotografieren mit eurem „neuen“ Adapter. Falls ihr noch spezielle Fragen habt, dann schreibt einfach einen Kommentar oder eine Mail über
die Kontakt Seite.
Die neusten Video Wissen Artikel
Tutorial: Sony Hack/Jailbreak "30+ min" Recording
Blitzlicht vs. Dauerlicht - Auf was du beim Kauf achten musst
Magic Lantern - Tipps aus der Praxis
Mein Workflow: Zusammenarbeit von Davinci Resolve und Premiere Pro
Tags: EF-Commlite, Sony Alpha7s, Anleitung, Umbau, Reflektion, Reflexion, Bildfehler, EF-Adapter, Objektivadapter
(Unterstützt durch Links zum Amazon Partnerprogramm)
7 Comments
stefan
27. März 2015 at 4:51 pmerstmal vielen dank für die wirklich hilfreiche anleitung! leider ist das dcfix velour schwarz nicht 100% lichtabsorbierend; das sieht man sehr schön im vergleich mit den beiden kleinen samtstreifen, die commlite ja bereits selber im bereich des chroms innen aufgebracht hat; (warum sie dann nicht gleich alles auskleiden, bleibt ein rätsel …) jedenfalls suche ich noch eine alternative zu dcfix velour schwarz! ich freue mich über jeden hinweis! hg, stefan
gschulze
27. März 2015 at 4:58 pmHi Stefan,
ja, es ist nicht 100% aber es war sehr schwer etwas ordentliches hier in Deutschland zu finden.
Ich habe auch heute wieder einige Gegenlichtaufnahmen gemacht (Sonne/Himmel von oben, vorn) und bin nicht böse über die kleinen Glanzstellen. Wenn du eine alternative findest (100%) dann lass es mich hören. 🙂
stefan
27. März 2015 at 5:01 pmes ist ja auch schon eine riesige verbesserung im vergleich zu blank, aber eben noch nicht perfekt …
ich habe sogar schon commlite angeschrieben mit der bitte um unterstützung, aber leider bisher keine reaktion … hg, s.
xray
10. Oktober 2015 at 6:39 pmTop-Anleitung – ich hab die Schablone direkt auf das Abziehpapier des Samtpapiers gedruckt – so spart man sich das übertragen.
xray
10. Oktober 2015 at 6:41 pmp.s.: habe diese folie hier von amazon verwendet: infactory Samt-Klebefolie 100 x 40cm, schwarz
Marv0311@gmail.com
16. Januar 2016 at 7:39 pmHallo, ich bin irgendwie zu doof die Schablone 1:1 auszudrucken…… wenn ich sie ausdrucke sind die Seiten länger als angegeben. Ich mache Rechtsklick auf die Grafik und speicher sie mir, was mache ich falsch?
gschulze
16. Januar 2016 at 7:42 pmHm…mache in Windows doch mal Rechtsklick auf die Datei, wähle drucken aus und dann entferne den Haken „Bild an Rahmen anpassen“. Vielleicht hilft es ja.